Methodik

Ich arbeite mit seelisch erkrankten Erwachsenen und Menschen, die aufgrund einer besonderen Belastungssituation Hilfe benötigen, in meiner analytisch orientierten Praxis tiefenpsychologisch fundiert. Grundlage ist meine humanistisch-ganzheitliche Haltung.

Seelisch begründete Beschwerden beruhen häufig auf weit in die Lebensgeschichte zurückreichenden Konflikten, die Betroffene mit sich und anderen hatten, oder dem Erleiden besonderer Belastungen. Die darauf gefundene Struktur der seelischen Verarbeitung wurde beibehalten, ist aber im Jetzt häufig unzureichend. Die ursprünglich verwirrenden, beängstigenden und überfordernden Konflikte wurden zum Teil in Bereiche verschoben, die unserem Bewusstsein nicht zugänglich sind.

Im therapeutischen Prozess versuchen wir, sowohl die Bedeutung der ursprünglichen Beziehungserfahrungen, der Konflikte und Strukturen, die damals gefundenen Lösungsstrategien als auch die persönlichen Ressourcen des Menschen aufzudecken und zu verstehen. Dieses intellektuelle und emotionale Verstehen, sowie die neuen Erfahrungen in der Beziehung zur Therapeutin stoßen innere Veränderung an und ermöglichen das Auffinden angemessener Lösungen für die ursprünglichen Konflikte.

Seelische Störung, die in Beziehung zu sich und anderen entstanden ist, kann in der Therapie aufgearbeitet werden. Die Beziehung zwischen Patient und Therapeutin ist in diesem Prozess zentral wirksam. Bevor die Entscheidung zum gemeinsamen Arbeiten getroffen wird, prüfen deshalb beide in ersten persönlichen Kontakten, ob die hierfür erforderliche „Passung“ zwischen Patient und Therapeutin besteht.

Die Entscheidung, ob wir gegebenenfalls besser in einer Einzel-, einer Gruppentherapie, oder einer Kombination aus beidem zusammenarbeiten, fällt häufig ebenfalls in den ersten Sitzungen.

Über die Kosten einer Therapie, die Kostenübernahme durch die Krankenkassen, die damit verbundenen administrativen Abläufe und andere Rahmenbedingungen in meiner Praxis informiere ich Sie persönlich.